System ZZ-Brandschutzsilikon NE, Hochbaufuge 12,5 %

Fugendichtung EI 30 bis EI 120
Zulassungs-Nr. ETA-12/0118
Übereinstimmungsbestätigung
Einsatzbereiche und Abmessungen
| 
 Einsatzbereiche und Abmessungen bis EI 120  | 
||
| 
 
  | 
 Massivwand  | 
 Massivdecke  | 
| 
 Maximale Fugenbreite [mm]  | 
 40 (Nulllage)  | 
 40 (Nulllage)  | 
| 
 Mindestwand- und Deckenstärke [mm]  | 
 150  | 
 150  | 
| 
 Fugenabdichtung  | 
 Beidseitig  | 
 Beidseitig  | 
| 
 Fülltiefe d1 [mm]  | 
 d1 = 0,5 x Fugenbreite und 6 <big>≤ </big>d1 <big>≤ </big>15 mm<big> </big>  | 
|
| 
 Hinterfüllung  | 
 PE-Rundschnur  | 
 PE-Rundschnur  | 
| 
 Bewegungsvermögen der Fuge  | 
 12,5 %  | 
 12,5 %  | 
| 
 Maximalwerte um Nulllage  | 
 +/- 7,5 %  | 
 +/- 7,5 %  | 
| 
 Bewegungsart  | 
 Laterale Dehnung oder Scherung  | 
|
Montageanleitung
Einsatzbereiche in Bauteilen
Massivbauwand
- Porenbeton, Beton, Stahlbeton, Mauerwerk
 - Minimale Dichte 450 kg/m³
 - Minimale Dicke 100 mm
 - Das Bauelement muss gemäß EN 13501-2:2007+A1:2009 für die geforderte Feuerwiderstandsklasse klassifiziert sein
 
Massivbaudecke
- Porenbeton, Beton, Stahlbeton
 - Minimale Dichte 450 kg/m³
 - Minimale Dicke 150 mm
 - Das Bauelement muss gemäß EN 13501-2:2007+A1:2009 für die geforderte Feuerwiderstandsklasse klassifiziert sein
 
Grundsätzliches
- Stellen Sie vor Verwendung sicher, dass die Materialien / Werkstoffe im Kontaktbereich mit dem Dichtstoff verträglich sind.
 - Reinigen Sie vor der Montage die Fugenflanken.
 - Bei porösen und saugenden Untergründen ist mit Hilfe eines Primers die Haftung zu verbessern.
 - Bringen Sie Fugenhinterfüllung durchgehend über die ganze Fugentiefe oder als Teilhinterfüllung auf beiden Wandseiten bzw. Deckenunter- und -oberseite ein.
 - Passen Sie die Hinterfüllungen straff ein.
 - Halten Sie die Mindestdicken für Teilhinterfüllungen ein.
 - Hinterfüllungen dürfen stumpf gestoßen werden.
 - Während der Verarbeitung und Vulkanisation ist für eine gute Belüftung zu sorgen.
 - Nach der Vulkanisation ist das Produkt völlig geruchlos und physiologisch unbedenklich.
 - Das Abglätten der Fuge muss innerhalb der Hautbildezeit des Dichtstoffs erfolgen.
 - Dem Auftraggeber ist nach Fertigstellung der Arbeiten eine schriftliche Übereinstimmungsbestätigung auszuhändigen.
 
